Nummerierung von Seiten für Google (II) - so geht's!
27.08.2012
Warum einzelne Webseiten, die eigentlich einer Sequenz angehören und somit zusammengehören, auch als solche gekennzeichnet werden sollten, habe ich im 1. Teil beschrieben.
Nummerierung von Seiten für Google (I) - wozu?
Nun möchte ich erläutern, wie Sie dazu am besten vorgehen.
View-All oder nicht View-All, das ist hier die Frage
Zunächst sollten Sie sich überlegen, ob Sie eine View-All-Seite bereitstellen (wenn Sie das nicht ohnehin schon tun). Eine View-All-Seite ist eine Seite, auf der die Inhalte aller zusammengehörigen Seiten dargestellt werden, ohne Pagination. Wenn Sie einen Artikel über mehrere Seiten verfasst haben, stellt die View-All Seite diesen Artikel im Ganzen dar. Wenn es sich bei den Seiten um Kategorieseiten eines Online-Shops handelt, zeigt die View-All Seite alle Produkte der Kategorie.
Das Laden einer View-All Seite dauert zwar länger als das Laden einer Seite der Sequenz, dafür haben Sie aber alle Inhalte verfügbar, während Sie bei der Sequenz von Seite zu Seiten hangeln müssen, was in Summe länger dauert.
Eine View-All Seite ist vor allem für Google Besucher interessant. Sie bietet den Besuchern, die ja in der Regel mit einer klaren Suchanfrage kommen, alle Inhalte auf einen Blick und ermöglichen Ihnen somit, die relevanten Inhalte schneller zu finden. Besucher, die von Google kommen, bevorzugen die View-All Seite in der Regel. Daher wird diese Seite auch von Google bevorzugt in den Suchergebnissen angezeigt, wenn Google sie findet.
Wenn die View-All Seite allerdings zu lange braucht, um zu laden (länger als 7 - 8 Sekunden), sollten Sie sie lieber nicht verwenden. Das Risiko, dass ungeduldige Besucher abspringen, ist hier zu hoch.
View-All Seite auf allen Seiten der Sequenz registrieren
Google versucht selbständig, die View-All Seite zu identifizieren, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet ist. Besser und sicherer ist es jedoch, hier etwas nachzuhelfen. Dazu dient der folgende Eintrag im HTML-Head der Seite:
<link rel="canonical" href="Link-zur-View-All-Seite" />
Übrigens können Sie diesen Eintrag auch nutzen, wenn dieselbe Seite unter mehreren Adressen zu finden ist, wie es z. B. bei Wordpress-Seiten der Fall ist. Sie teilen so Google mit, welches die Original-Seite ist, und welche somit indiziert werden soll. Die Canonical jeder Seite muss daher einmalig und unverwechselbar sein (d. h. sie darf nicht durch bestimmte Parameter beeinflusst werden).
Achtung! Seiten mit einem Canonical Verweis werden von Google nicht indiziert. Es werden lediglich die Inhalte der Canonical-Seite von Google indiziert. Sie sollten den Verweis daher nur verwenden, wenn die View-All Seite tatsächlich alle Inhalte darstellt.
Seiten der Sequenz verknüpfen
Um die Seiten Ihrer Sequenz miteinander zu verknüpfen, dienen rel="next" und rel="prev". Diese beiden Einträge stehen ebenfalls im HTML-Head der Seite und teilen Google mit, welches die nächste und welches die vorhergehende Seite der Sequenz ist. Auf der ersten bzw. letzten Seite wird prev bzw. next einfach weggelassen. Wenn Sie keine View-All-Seite haben, stärken Sie so in der Regel die erste Seite der Serie, die ja oft auch einleitende Informationen für die Besucher bereithält.
Allerdings wird die erste Seite bei dieser Variante laut Google der View-All Seite vorgezogen. Eine Kombination der beiden Einstellungen macht deshalb keinen Sinn.
Im Gegensatz zu rel="canonical" müssen rel="prev" und rel="next" nicht einmalig sein, sondern können sich immer auf den jeweiligen Kontext der Seite, übergebene Parameter etc., beziehen.
Sie können jeder Seite der Sequenz natürlich zusätzlich eine (eigene) Canonical geben, eine eindeutige Adresse, wenn die Seite unter mehreren Adressen erreichbar ist (das ist aber ein anderes Thema).
Noch Fragen?
Lassen Sie mich wissen, wo noch Fragen offen sind oder welche Punkte Sie besonders interessieren, dann kann ich in zukünftigen Beiträgen noch einmal näher darauf eingehen. Ich freue mich auf Ihre Kommentare.
Kategorien: Marketing: SEO & Co. | Schlagworte: Canonical, Duplicate Content, Hintergrund-Infos, On-Page
Tipps + News für deinen Online-Shop
Abonniere den Grips-Letter, und erhalte Ideen und Impulse für deinen Shopware oder OXID Shop, die dir helfen, sichtbarer zu werden, deinen Umsatz zu steigern und Zeit, Geld und Nerven zu sparen. Für 0 Euro direkt in dein Postfach!
Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.