Was bringt Ihnen der Panda?
16.09.2011
Vielleicht haben Sie schon davon gehört. In der SEO Branche ist es im Moment ein heiß diskutiertes Thema. Google hat seinen Suchmaschinen-Algorithmus aktualisiert. Das an sich ist nichts Besonderes, das tut Google hin und wieder. Aber diesmal waren die Resultate extrem und teilweise unerwartet.
Diese Aktualisierung nennt sich Panda-Update und hat unter anderem zahlreiche große Websites die gute Positionierung gekostet.
Über Googles Panda-Update wurde bereits viel geschrieben und diskutiert. Ich möchte die wichtigsten Informationen für Sie hier zusammenfassen.
Was ist das Panda-Update?
Das Panda Update von Google war und ist eine recht große Aktualisierung des Google-Algorithmus, mit dem die Positionierung der Websites berechnet wird. Zahlreiche Websites sind betroffen. Auch große Portale, bisher gut positioniert, sind zahlreich abgestürzt.
Bereits im Februar führte Google das Panda-Update in den USA ein, seit August greift der Algorithmus auch in Deutschland.
Sistrix hat in einem Artikel die wichtigsten Verlierer des Panda-Updates zusammengefasst.
Warum tut Google das?
Googles Ziel ist es (schon immer), die besten Websites ganz oben auf der ersten Seite zu listen. Die besten Websites sind dabei nicht die, die am meisten in SEO investiert haben, sondern jene mit dem höchsten Besuchernutzen, also mit interessantem, nützlichem Inhalt, der darüber hinaus gegenüber anderen Websites einzigartig ist oder den Besuchern einen Mehrwert bietet.
Um zu ermitteln, welches die besten Websites sind, bedarf es immer wieder einer Überarbeitung der Kriterien auf Basis der vorhandenen Erfahrungen. Google geht dabei immer extremer gegen Spam vor.
Dabei sind nun auch große Portale betroffen, die bisher immer gut gelistet waren. Diverse Auswertungen zeigen, dass es sich dabei tatsächlich um Websites mit minderwertigen Inhalten handelt. So weisen diese Websites oft übermäßig Werbung auf, und haben wenig eigene wertvolle Inhalte. SEOmoz hat eine Liste von Faktoren zur Verbesserung oder Verschlechterung des Rankings aufgestellt.
Was bedeutet das für Sie?
Machen Sie Ihre Website wertvoll für Ihre Besucher, dann werden Sie vom Panda-Update profitieren.
Natürlich sollten es eigene - einzigartige - Inhalte sein, selbst geschriebener Text, eigene Grafiken, Videos und andere Auswertungen.
Offenbar bewertet Google auch ein attraktives, modernes Layout als positiv. Ebenso werden Grammatik, Rechtschreibung und Formatierung der Texte bewertet.
Es heißt auch, Google würde die Verweildauer und die Absprungraten von Websites bewerten. Dies kann nur im eingeschränkten Maße geschehen, denn wo nicht gerade Google Analytics eingesetzt wird, hat Google ja kaum Zugriff auf diese Daten. Doch wenn ein Besucher von Google auf Ihre Website kommt und dort nicht findet, was er sucht, wird er erneut Google bemühen, was dieser wiederum natürlich registriert...
Alle Maßnahmen, die Ihre Besucher länger auf Ihrer Website halten, können also erfolgssteigernd wirken (und die Besucher auf Ihrer Website zu halten ist ja im Übrigen sowieso Ihr Ziel).
Keyword-Optimierung genügt nicht (mehr)
Abgestraft wurden vor allem Websites, die zwar eine ordentliche Keyworddichte an den wichtigen Stellen aufweisen, darüber hinaus jedoch nicht mit hochwertigem bzw. eigenem Content dienen. Das ist mein Credo seit Jahren - einzig Keyword-Optimierung zum Zweck einer guten Suchmaschinenposition reicht nicht aus. In erster Linie sollte eine Website für die Besucher optimiert sein. Wer das aus dem Blick verliert, gewinnt nicht (mehr) die gewünschte Platzierung bei Google.
Qualität wird immer wichtiger
Daneben gibt es weitere grundlegende Qualitätskriterien, die Google zu bewerten scheint:
- Websites mit viel Adsense- oder anderer Werbung werden schlechter positioniert.
- Wenn Sie Inhalte auf Ihrer Website haben, die von Besuchern generiert werden (Foren, Bewertungsportale ...), sollten diese hochwertig und vor allem von Ihnen nicht honoriert sein.
- Shops sollten Beschreibungen und Bilder für ihre Produkte selbst formulieren. Gern wird hier die Standard-Produktbeschreibung des Herstellers oder Großhändlers übernommen, die dann auf tausenden Shops gleich ist.
- Auch Benutzerfreundlichkeit, also gute Lesbarkeit und Strukturierung der Inhalte, sollen sich positiv auf die Positionierung auswirken.
- Laut Google können bereits wenige minderwertige (Unter-)Seiten zu einer deutlich schlechteren Positionierung der gesamten Site führen.
Google hat übrigens einen Fragenkatalog veröffentlicht, mit dem Sie prüfen können, ob Sie eine Website mit hoher Qualität betreiben.
SEORatio hat sich mit den Qualitätsfaktoren von Websites etwas ausführlicher auseinandergesetzt und geht vertiefend auf verschiedene Faktoren ein. Hier können Sie sich noch jede Menge Anregungen zur Qualitätssteigerung holen.
Und zum Schluss dürfen Sie schmunzeln: Dass man das Thema auch humorvoll angehen kann, beweist die SEO Klitsche.
Kategorien: Marketing: SEO & Co. | Schlagworte: Design, Positionierung, Usability
Tipps + News für deinen Online-Shop
Abonniere den Grips-Letter, und erhalte Ideen und Impulse für deinen Shopware oder OXID Shop, die dir helfen, sichtbarer zu werden, deinen Umsatz zu steigern und Zeit, Geld und Nerven zu sparen. Für 0 Euro direkt in dein Postfach!
Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Ähnliche Beiträge
- Warum Design? Geht's nicht auch ohne ...?
- Verkaufsförderung (auch) für kleine Online-Shops: Smarte Suche + fitte Filter
- Warum eine Website ohne klare Positionierung erfolglos bleibt
- Welches Shop-System?! Wichtig ist doch was ganz anderes.
- Wie Shops Umsatz verschenken: Wenn Produktseiten-Links sich nicht speichern lassen