Zurück zur Übersicht

Marketingplan mit ChatGPT - Monat 3

Marketingplan mit ChatGPT - Monat 3 von 6

17.09.2025

Ich hab 4 Wochen Urlaub gemacht und in dieser Zeit auch nichts gepinnt und keine Blogbeiträge verfasst. Die Sichtbarkeit unseres Shops ist dadurch deutlich eingebrochen - ein klares Zeichen, dass Konsistenz King ist. 

Aber: Ich habe die Zeit auch genutzt um aufzutanken und so ist es nun nach drei Monaten Zeit für die nächste Stufe.

Worum es geht und wo wir stehen

Im August 2024 haben wir unseren eigenen Online-Shop gestartet: Der LandhausRabe steht für nachhaltige Möbel und Dekorationen im Landhausstil. Leider waren alle Bemühungen rund um SEO auch nach mehreren Monaten noch nicht sehr fruchtbar, und auch Google Ads haben uns nicht sehr weit gebracht. 

Also habe ich Anfang Juni beschlossen, den Shop mit Hilfe von ChatGPT sichtbarer zu machen - und vor allem den Umsatz zu steigern. Hier findest du meine ursprünglichen Gedanken dazu.

Nach zwei Monaten konsequentem Zeitaufwand von durchschnittlich eineinhalb Stunden (90 Minuten) begannen Zugriffszahlen und Umsatz merklich zu wachsen (trotz Sommerloch!).

Aber jetzt, nach vier Wochen Urlaub sind Umsätze wieder zurückgegangen. Ok, ich weiß nicht, ob es an meiner Inaktivität liegt oder ob DAS jetzt das Sommerloch ist - aber nach meinem Gefühl gehen wir langsam in die vorweihnachtliche Phase, und der Herbst ist doch der ideale Zeitpunkt, um es sich auch wieder drinnen schön zu machen.

Pinterest mit System

In den letzten zwei Monaten hat sich für mich mehr und mehr herausgestellt, dass Pinterest der Kanal meiner Wahl ist, um den Shop sichtbarer zu machen.

Möbel und Dekorationen sind Produkte, die optisch gut aufbereitet für sich selbst sprechen - die also über eine visuelle Plattform wie Pinterest ganz gut laufen dürften.

Der Anfang war wie immer recht holprig, aber inzwischen hab ich ein geniales System für mich entwickelt - genial weil es einfach ist, Zeit spart und weil ich jederzeit zwischendurch eine Teilaufgabe davon erledigen kann, wenn ich etwas freie Zeit (zwischen zwei Terminen) habe, ohne mich zu verzetteln.

Mit diesem System komme ich auf etwa 10 Pins pro Tag (die empfohlene Mindestanzahl von Pinterest) bei einem Zeitaufwand von etwas mehr als einer Stunde pro Woche.

Nächste Stufe: Optimierte Texte

Bisher habe ich für die Titel und Beschreibungen meiner Pins einen ChatGPT Chat genutzt. Das hat den Vorteil, dass ChatGPT immer schon weiß, was ich von ihm will und ich nicht jedes Mal prompten muss, sondern einfach nur die Anzahl an Texten sowie die Produkt-URL übergeben brauche.

Wenn ich z. B. 3 Pins für meine Badewannenablage aus Olivenholz erstellen will, ist mein Prompt in diesem Chat einfach:

Bitte 3 für https://www.landhausrabe.de/Badewannen-Ablage-75cm-aus-Olivenholz/OL-11605

Das ist super-praktisch, dennoch habe ich das Gefühl, es ist Zeit für den nächsten Schritt.

Denn das Ganze hat auch einen riesigen Nachteil: Im Laufe der Zeit wachsen meine Ansprüche an die generierten Texte. Neue Anweisungen im Chat bezüglich Länge, Aufbau usw. für die Texte führen oft dazu, dass ChatGPT frühere Anweisungen "vergisst". Ich müsste mich also eigentlich mal hinsetzen und einen vollständigen Prompt ausarbeiten, in dem ALLE meine derzeitigen Wünsche und Anforderungen enthalten sind. 

Darüber hinaus wünsche ich mir noch mehr: Nämlich dass auch fremdes Wissen und Best Practices in diesen Prompt einfließen, so dass ich wirklich gute Texte von meinem künstlichen Assistenten erhalte.

Custom GPT

Kurz gesagt ist ein GPT eine eigenständige Version von ChatGPT, die auf eine bestimmte Aufgabe spezialisiert ist. Meine Idee: Ein GPT zu erstellen, das auf das Texten für Pinterest trainiert ist - und zwar nach meinen Vorgaben und Vorstellungen (und den aktuellen Trends und Vorgaben von Pinterest).

Es gibt "fertige" GPTs von anderen, die ich anzapfen könnte - aber eine kurze Recherche zeigt, dass da nichts dabei ist, was zu mir passt.

Denn am liebsten möchte ich meine Anweisung super easy halten, am liebsten so (für die 3 Text-Sets für das Badewannenbrett):

3 https://www.landhausrabe.de/Badewannen-Ablage-75cm-aus-Olivenholz/OL-11605

GPTs funktionieren natürlich am besten, wenn sie möglichst detaillierte Informationen und Hintergrundwissen erhalten. Vielleicht auch ein paar Beispiele. 

Im Grunde entspricht das dem Prompt, den ich in einem "normalen" Chat ständig neu absenden müsste - nur dass ich diese Vorgaben im GPT direkt in den Einstellungen pflegen und jederzeit aktualisieren kann.

Vorarbeit für gute Ergebnisse

Um möglichst gute Ergebnisse zu erhalten, lasse ich ChatGPT im ersten Schritt eine möglichst umfassende Aufstellung generieren, welche Aspekte für Pinterest-Texte wichtig sind. Mein Prompt dazu lautet:

wie müssen Titel und Beschreibungen für Pinterest aufgebaut sein, damit die Pins optimal präsentiert werden, d. h. - von Pinterests Algorithmus bevorzugt werden - außerhalb von Pinterest (Suchmaschinen) gut gefunden werden - Pinterest Besucher dazu animiert werden, den zugehörigen Link zu klicken #Rolle Du bist ein jahrelanger Pinterest-Spezialist mit einem guten Gespür für Trends und einer Leidenschaft für Nachhaltigkeit. #Ziel Optimierung meiner Pinterest-Pins für den Online-Shop für Landhausmöbel und Dekoration #Aufgabe Erstelle mir eine übersichtliche, aber umfassende Liste an Anforderungen (Länge des Textes, Keyworddichte, Ansprache, Verwendung von Emojis etc.)

Ich lasse ChatGPT die Frage im "Thinking Mode" beantworten, was länger dauert, aber für eine höhere Ergebnisqualität sorgt.

Danach macht mir ChatGPT noch ein paar Vorschläge, was wir gemeinsam generieren könnten, z. B. Beispiele für konkrete Bestseller-Kategorien und Keywords. Ich nehme diese Vorschläge an und lass ihn machen (Warum eigentlich "er"? Bisher hab ich immer "es" verwendet ... "sie" würde noch besser passen, "die" KI ... was verwendest du? Schreib's mir gerne in die Kommentare. 👇).

Ich kopiere mir alle Ausgaben in ein Google Doc, entferne überflüssige Kommentare, strukturiere den Text sinnvoll und erstelle mir dann daraus ein PDF, das ich einfach ins neue GPT hochladen kann.

GPT erstellen und testen

Ich muss ehrlich zugeben: Ich mache das zum ersten Mal. Es gibt einen Assistenten, der bei der Einrichtung des GPT helfen soll - aber entweder er funktioniert nicht richtig oder ich habe ihn nicht verstanden (vermutlich Letzteres 😂). Jedenfalls nutze ich letzten Endes doch das Formular unter dem Tab "Einstellungen".

Gut zu wissen: Alles, was du hier hinterlegst, kannst du später jederzeit wieder ändern, entfernen oder ergänzen. Also kein Perfektionismus! Einfach ausprobieren!

Richtig praktisch - auch wenn ich auch das erst auf den zweiten Blick verstanden habe 😇 - in der rechten Bildschirmhälfte kannst du deine Einstellungen direkt testen. Du bekommst Ausgaben, wie du sie später auch bei deinem fertigen GPT erhalten würdest (und kannst auch die Antwortzeit prüfen). 

Anschließend steht der erstellte GPT oben unter GPTs (im Menü links) zur Verfügung.

Jetzt kann ich mir jederzeit sehr schnell meine Pinterest-Texte erstellen lassen ohne Angst zu haben, dass ChatGPT meine Vorgaben zur Qualität zwischenzeitlich wieder "vergessen" hat.

Fazit: Zeitaufwand + Empfehlung

Das Erstellen des GPTs hat insgesamt viel weniger Zeit gekostet als ich anfangs dachte (und auch als es sich anfühlte ...) - ungefähr eine Stunde.

Diese Stunde ist völlig legitim, zumal ich in den letzten Wochen gar keinen Aufwand hatte.

Außerdem wird es mir in Zukunft Zeit sparen, da ich meine Pins noch schneller erstellen und dabei meine Qualitätsanforderungen stetig steigern kann.

Wann lohnt sich ein GPT? Immer, wenn du eine spezialisierte Aufgabe wiederholt von ChatGPT benötigst und dabei deine wachsenden Erfahrungen und auch Anforderungen entsprechend einfließen lassen möchtest. Dazu werde ich demnächst vielleicht mal einen separaten Blogbeitrag schreiben, denn die Möglichkeiten sind endlos - und ebenso die Verzettelungsgefahr.

Wenn dich das interessiert, hinterlasse einen kurzen Kommentar. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, ebenso - das ist immer sehr hilfreich und motivierend. 🤗

Einen guten Herbstbeginn

Bettina

PS: Gern erzähle ich mehr über ChatGPT im Allgemeinen und GPTs im Besonderen und beantworte Fragen in unseren Herbst-Webinaren (jeden 2. Donnerstag im Monat, die geplanten Themen sind nur Vorschläge und ändern sich nach deinem Bedarf und Interesse). Hier erfährst du mehr dazu und kannst dein Ticket sichern »

Kategorien: Marketing: SEO & Co. | Schlagworte: aus der Praxis, ChatGPT & AI, Keine Angst vor Fehlern, sichtbarer werden, Systeme

Sharing is caring - teile den Beitrag

Tipps + News für deinen Shopware Online-Shop

Abonniere den Grips-Letter, und erhalte Ideen und Impulse für deinen Shopware Shop, die dir helfen, sichtbarer zu werden, deinen Umsatz zu steigern und Zeit, Geld und Nerven zu sparen. Für 0 Euro direkt in dein Postfach!

Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beitrag kommentieren

Wie alle anderen Websites verwendet auch unsere Cookies. Wenn du unsere Website verwendest, stimmst du dem zu.

Folgende Cookies zulassen:

Alle akzeptieren

Mehr Infos


Welche Cookies werden gesetzt?

Marketing
_fbp Dieses Cookie verwendet Facebook, um Werbeprodukte anzuzeigen.
Notwendig
PHPSESSID Behält die Einstellungen der Seite des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
robin_marketing_popup Sorgt dafür, dass das Marketing-Popup nicht bei jedem Seitenwechsel erneut aufpoppt.
dwa_cookie_noticed Speichert die Einwilligungen zu den Cookies für ein Jahr. Dieser Cookie kann zurückgesetzt werden, wenn die Einwilligung entzogen werden soll.
Statistik
_pk_id Matomo - Cookie zum Speichern einiger Details über den Benutzer, z. B. der eindeutigen Besucher-ID (anonymisiert), notwendig zum Zählen wiederkehrender Besucher. - Speicherdauer 13 Monate
_pk_ses Matomo-Cookie zur Speicherung Sessionabhängiger Nutzerdaten - Speicherdauer 30 Minuten