Schlagwort "On-Page"
Interne Links - die SEO Geheimwaffe für Ihre Website & Ihren Shop
14.04.2016
Interne Links. Irgendwie hatte ich das Bedürfnis, dazu mal was zu schreiben.
Denn kaum etwas wird so stiefmütterlich behandelt und hat dabei doch so ein riesiges Potenzial für die Suchmaschinen-Optimierung, wie interne Links.
Über externe Links wird dagegen andauernd irgendwas geschrieben.
Dabei sind interne Links nicht nur ein wichtiger Rankingfaktor, sondern sie verbessern auch die Usability und können somit auch direkt zu mehr Umsatz führen! Außerdem sind sie etwas, dass Sie als Shopbetreiber ganz leicht selbst tun können, um Ihren Shop SEO-mäßig voranzubringen. :)
Kategorien: Umsatz ankurbeln | Schlagworte: Benutzerfreundlichkeit, interne Verlinkung, On-Page, Usability
Ihr tägliches 15-Minuten-Artikel-SEO (für Shops)
10.03.2015
Regelmäßig ein wenig SEO zu betreiben ist besser, als sporadisch größere Maßnahmen durchzuführen. Es ist auch leichter. Denn jeder schafft es, täglich fünfzehn Minuten für die Optimierung der Website, des Shops oder Blogs zu reservieren. Oder alle zwei Tage eine halbe Stunde. Einmal im Monat hingegen zehn oder mehr Stunden dafür zu blocken, ist wesentlich schwieriger. Und dann schieben wir das endlos vor uns her und fangen wir lieber gar nicht erst an ...
Warum gerade Artikel-SEO?
Sie wissen ja (oder vielleicht noch nicht): SEO beinhaltet für uns nicht nur die Suchmaschinen-Optimierung. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem es um das Endergebnis geht - den Umsatz. Und den erreichen Sie nicht durch Suchmaschinen, sondern durch Ihre Kunden. Und für Ihre Kunden spielen die Artikel in Ihrem Shop natürlich die wichtigste Rolle.
Kategorien: Pimp your Shop | Schlagworte: Keywords, Mehrwert-Texte, On-Page, Produktsuche
Tote Links überarbeiten - so gehen Sie am besten vor
20.11.2014
Vor einigen Tagen habe ich darüber geschrieben, wie der Broken Link Checker in Wordpress tote Links findet und auflistet.
Sie können dann auch gleich sowohl für Suchmaschinen als auch für Besucher als ungültig gekennzeichnet werden. Besser ist es aber, die Links einzeln zu überarbeiten.
Der Link Checker generiert eine Liste ungültiger Links, in der Sie die Links per Klick entfernen oder ändern können. Was aber macht am meisten Sinn?
Kategorien: Pimp your Shop | Schlagworte: 404 Fehler, interne Verlinkung, Linkbuilding, On-Page
So machen Sie Ihre Bilder für Google lesbar
26.09.2014
Bilder untermauern, ergänzen, erklären Texte oder lockern sie auf. Bilder sind eine Bereicherung für jeden Text.
Das gilt natürlich insbesondere für Websites und Shops. Denn zum Einen ist Lesen am Bildschirm anstrengend. Bilder hingegen sind (meistens) wohltuend und entspannend. Zum Anderen werden Webbesucher immer lesefauler, was wohl vor allem der Informationsüberflutung geschuldet ist.
Und auch Suchmaschinen werten Texte besser, wenn sie mit Bildern ergänzt werden. Ist ja klar: Einen Text runterhacken kann jeder, Texte können sogar per Knopfdruck automatisch generiert werden. Mit Bildern ist das schon nicht mehr so einfach. Sie zeigen, dass der Autor sich mehr Mühe gegeben hat mit seinem Text und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass es sich hier um wertvolle Inhalte handelt.
Nun ist es aber leider so, dass Suchmaschinen Bilder von sich aus nicht (bzw. nur ganz begrenzt) auslesen können und somit deren Inhalt nicht verstehen. So können sie zwar erkennen, dass da ein Bild ist (oder mehrere), wie gut oder schlecht es aber den Text unterstützt, kann nicht beurteilt werden. Das ist schade - aber zum Glück lässt sich das ändern.
Kategorien: Marketing: SEO & Co. | Schlagworte: Barrierefreiheit, Bilder, On-Page, SEO
Fehlerhafte Verwendung von rel="canonical" ist gefährlich
29.08.2012
Seit einiger Zeit ist Duplicate Content eines der schlimmsten Schimpfworte eines Suchmaschinen-Optimierers. Doppelter Content tritt auf, wenn zwei Webseiten (die zur selben oder zu verschiedenen Websites gehören) denselben Inhalt aufweisen. Das kann auch dadurch passieren, dass eine Seite unter mehreren Adressen zu finden ist.
Zum Beispiel sind Wordpress Artikel oft unter einer SEO-Url erreichbar, aber eben auch über die Artikel-Id (Kurz-Link). Bei Produktkategorien und Produkten im Oxid eShop ist es ebenso.
Kategorien: Marketing: SEO & Co. | Schlagworte: Canonical, Duplicate Content, Hintergrund-Infos, On-Page
Nummerierung von Seiten für Google (II) - so geht's!
27.08.2012
Warum einzelne Webseiten, die eigentlich einer Sequenz angehören und somit zusammengehören, auch als solche gekennzeichnet werden sollten, habe ich im 1. Teil beschrieben.
Nummerierung von Seiten für Google (I) - wozu?
Nun möchte ich erläutern, wie Sie dazu am besten vorgehen.
Kategorien: Marketing: SEO & Co. | Schlagworte: Canonical, Duplicate Content, Hintergrund-Infos, On-Page
Nummerierung von Seiten für Google (I) - wozu?
23.08.2012
Viele Inhalte im Web erstrecken sich über mehrere Seiten, deren Inhalte genau genommen zusammen gehören. Man spricht auch vom Paginated Content.
Zwei Beispiele: Lange Artikel in Online-Zeitschriften werden oft über mehrere Seiten verteilt, pro Seite wird ein Kapitel abgehandelt. So laden die einzelnen Seiten wesentlich schneller und der Besucher kann schneller auf den Artikel zugreifen. Produktlisten (zum Beispiel Kategorien oder Suchergebnisse) in Online-Shops werden ebenfalls oft über mehrere Seiten verteilt, um die Ladezeit der einzelnen Seiten zu verkürzen.
Obwohl die Inhalte eigentlich zusammen gehören, sind sie über verschiedene Seiten abrufbar.
Das hat für die Positionierung bei Google verschiedene Effekte:
Kategorien: Marketing: SEO & Co. | Schlagworte: Canonical, Duplicate Content, On-Page