Zurück zur Übersicht

Warum wir jetzt von "Zeit gegen Geld" auf Retainer umstellen

Warum wir jetzt von "Zeit gegen Geld" auf Retainer umstellen

13.11.2025

Eigentlich zeichnet es sich schon seit Jahren ab: Zeit gegen Geld war nie das Geschäftsmodell, das wirklich zu uns passt. Aber uns fehlten Ideen und der Mut, einen anderen Weg zu wagen.

Seit wir 2022 von OXID eShop auf Shopware umgestiegen sind, wurden die Zeichen deutlicher, dass Handlungsbedarf besteht. Darum steigen wir ab Januar 2026 auf sogenannte Retainerpakete um - Servicepakete mit fest definiertem Leistungsumfang zum monatlichen Festpreis. Warum wir das machen und wie du und dein Shop davon profitiert, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Was ist überhaupt ein Retainer?

Retainer bedeutet soviel wie "behalten" oder "sichern" - das heißt, eine Retainergebühr sichert zunächst einmal in erster Linie, dass jemand verfügbar ist.

In der Dienstleistungsbranche und auch bei Freelancern ist eine Retainervereinbarung mittlerweile weit verbreitet. Sie bezeichnet eine monatliche Pauschale, durch die Kund:innen kontinuierliche Verfügbarkeit und feste Leistungen erhalten.

Für Dienstleister macht das absolut Sinn - denn sie stabilisieren dadurch ihren Umsatz und sichern somit langfristig ihre Existenz.

Aber auch für Kund:innen hat das einen Mehrwert: Sie können sich auf die Erbringung bestimmter Leistungen verlassen, ohne sich einzeln darum kümmern zu müssen. Zudem kann ein Retainer dafür sorgen, eine einmalige hohe finanzielle Belastung auf mehrere Monate zu verteilen. 

Warum wir uns zum Umstieg entschieden haben

Ehrlich gesagt überlegen wir schon lange, wie wir von Zeit gegen Geld wegkommen. Klar, es ist für uns als kleines Team ein großes Ausfallrisiko, weil unser gesamtes Einkommen von der Verfügbarkeit unserer Arbeitskraft abhängt. Aber das war gar nicht mal der wichtigste Grund.

Über die Zeit (wir machen Webentwicklung schließlich schon seit 2006) haben sich verschiedenste Dinge gezeigt, die alle für eine Veränderung unseres Geschäftsmodells sprechen:

  • Zeit gegen Geld spiegelt nie den Wert wieder, den die Erledigung einer Aufgabe für einen Kunden hat. Für unsere Kunden macht es mehr Sinn, für Wert zu bezahlen statt für Zeit.
  • Zeit gegen Geld ist unfair für uns - weil wir schnell sind und nachhaltig arbeiten.
  • Das Notieren einzelner Minuten ist mühsam. Da viele Projekte sich aber in kleinste Nachfragen, Übergaben, Prüfungen zersplittern, war es notwendig - weil wir sonst kostbare Stunden "verschenkt" hätten (und wir wollten unseren Kunden keine 15 Minuten berechnen, wenn nur 5 Minuten gebraucht wurden).
  • Wir würden Shops lieber ganzheitlich und proaktiv unterstützen. Aber "Zeit gegen Geld" erfordert, dass jede Tätigkeit, jede Prüfung, jeder Test vorher vom Kunden beauftragt wird, damit er nichts bezahlt, was er nicht beauftragt hat.
  • Wir wollen auch mal Zeit für einen Plausch haben, weil uns das Zwischenmenschliche wichtig ist. Ohne etwas dafür zu berechnen (was mit jetzigem Geschäftsmodell aber nötig ist, um uns "über Wasser" zu halten).
  • Wir hatten regelmäßig hohen Erklärungsbedarf, um Kunden von der Notwendigkeit technischer Monitoringdienste (also Überwachung der Shopgesundheit) zu überzeugen.
  • Durch die nötigen Abstimmungen geht unseren Kunden wertvolle Zeit verloren - die sie bei uns auch noch bezahlen müssen.

Kurzum: Über die Zeit haben wir festgestellt, dass wir gerne mehr im Hintergrund arbeiten würden, ohne uns ständig mit dem Kunden abstimmen zu müssen - und dass viele Kunden genau diese Arbeitsweise schätzen würden, weil sie sich so besser auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Das fängt bei kleineren Bugfixes, Speedtests und Plugin-Updates an und geht bis zum regelmäßigen "richtigen" Shopupdate, das wir mindestens einmal jährlich empfehlen, das sich aber oft schon allein durch die aufwändigen Abstimmungsarbeiten wie Kaugummi zieht (was ebenfalls letztlich den Aufwand erhöht).

Zeit gegen Geld ist unfair für uns

Wir sind erreichbar. Wir sind sehr zuverlässig. Wir finden immer eine Lösung und tauchen nicht einfach ab. Das allein ist bereits ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber vielen anderen Shopware-Agenturen oder -Freelancern.

Bei uns hast du immer sofort einen Experten an der Schnur, denn es gibt keinen "First Level" oder "Second Level" Support - wir sind nur wir drei: Bettina, Dayana, Oliver. Klar, nicht jeder kann alles. Aber jeder kennt sich aus und kann schnell helfen.

"Unsere" Shops sind uns wichtig. Weil wir ein kleines Team sind. Wir machen unsere Arbeit nicht, um Geld zu verdienen. Wir machen sie, weil wir sie lieben. 

Aber natürlich müssen wir Geld verdienen, damit das Business weiter bestehen kann.

Dazu kommt: Zeit gegen Geld war schon immer unfair für uns. Weil wir schnell sind. Wenn du woanders 70 Euro zahlst, der Dienstleister aber 3 Stunden braucht, während du bei uns 125 Euro (bisher) zahlst, wir aber nur 1,5 Stunden brauchen, sparst du bei uns, obwohl der Stundensatz höher ist (und das Beispiel ist nicht an den Haaren herbeigezogen).

Was uns aber erst mit Shopware so richtig bewusst geworden ist: Unsere Arbeit ist nachhaltig. Wir lösen Probleme so, dass sie wirklich gelöst sind. Das fällt uns am Ende auf die Füße, denn wenn Kunden aus Zeitmangel nicht proaktiv agieren, sondern nur Probleme lösen, haben wir zwar anfangs Aufträge, aber dann irgendwann nicht mehr. Denn Shop läuft, Kunde glücklich (bis irgendwann das nächste Problem auftaucht).

Was dabei immer wieder hinten runterfällt: Dass es bei der Shopentwicklung eben nicht nur um Lösung von Problemen geht, sondern echtes Wachstum möglich wird, wenn z. B. Abläufe beschleunigt werden. Wenn man also vom "Problemdenken" auf "Wachstumsdenken" umschwenkt. Genau das ist mit unserer jetzigen Arbeitsweise nicht möglich - weil wir für proaktive Leistungen nicht bezahlt werden und Shopbetreibern oft Zeit und Nerven fehlen, um nötige Entscheidungen zu treffen (da beißt sich die Katze in den Schwanz).

Proaktiv statt Feuerwehr

In den letzten Monaten beobachten wir ein "Shopsterben". Viele Online-Shops geben auf, weil sich das Onlinegeschäft nicht mehr lohnt. 

Wir glauben: Mit den richtigen Investitionen und ein bißchen mehr Herzblut würde sich so manche Shopschließung vermeiden lassen.

Nur oft fehlt es den Shopbetreibern sowohl an Zeit als auch an Marktüberblick, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können.

Wir können viel mehr als nur programmieren (tatsächlich tun wir das bei Shopware kaum noch): Wir haben ein hohes wirtschaftliches Verständnis, ein umfassendes Marketingwissen und vor allem sehr, sehr viel Erfahrung mit hunderten von Onlineshops.

So können wir Shops dabei helfen, ihre Sichtbarkeit und das Benutzererlebnis zu steigern, und somit für mehr Einkäufe und vollere Warenkörbe zu sorgen. Das lässt sich schwer beauftragen, weil es kein "Projekt" ist. Aber in Retainern lässt sich das wunderbar abbilden - denn wir haben den nötigen Freiraum, selbst regelmäßig einen Blick in "unsere" Shops zu werfen und Verbesserungstipps zu geben, die schnell umgesetzt sind und einen großen Unterschied machen können.

Service statt Retainer

Wir haben uns dennoch entschlossen, statt Retainerpaketen Servicepakete zu schnüren. Wir wollen uns nicht für die Bereitstellung unseres Dienstes bezahlen lassen, sondern für konkrete Leistungen, die wir erbringen.

Darum haben wir Pakete zusammengestellt, die einen hohen Mehrwert für unsere Kunden haben werden.

Je nach Shopgröße und Anspruch kann zwischen drei Paketen gewählt werden.

Die Pakete nehmen bereits wichtige Entscheidungen ab, die im Alltag immer wieder zu treffen wären, und geben uns den Freiraum, im Hintergrund proaktiv zu agieren. So werden sie zur spürbaren Entlastung im Shopalltag. Damit du dich auf deinen Shop und die Technik verlassen kannst, während du dich auf strategische und operative Entscheidungen fokussierst.

Und natürlich stehen wir im Falle von Fragen, z. B. "Wie kann ich eigentlich ..." oder "Wie geht das" jetzt noch entspannter und so kompetent wie immer zur Verfügung.

Für unsere Bestandskunden haben wir zwei zusätzliche Bonbons, wenn sie sich schnell zum Abschluss eines Retainers entschließen: Bis Ende des Jahres können sie sich ihren "alten" Stundensatz sichern. Bis 31.03.26 entfällt die sonst obligatorische Einrichtungsgebühr.

Wenn du mehr erfahren möchtest, schreib uns eine Nachricht oder ruf einfach kurz durch.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Bettina

Kategorien: Pimp your Shop | Schlagworte: aus der Praxis, Dienstleister finden, Lohnt sich das?, Umsatz steigern

Sharing is caring - teile den Beitrag

Tipps + News für deinen Shopware Online-Shop

Abonniere den Grips-Letter, und erhalte Ideen und Impulse für deinen Shopware Shop, die dir helfen, sichtbarer zu werden, deinen Umsatz zu steigern und Zeit, Geld und Nerven zu sparen. Für 0 Euro direkt in dein Postfach!

Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beitrag kommentieren

Wie alle anderen Websites verwendet auch unsere Cookies. Wenn du unsere Website verwendest, stimmst du dem zu.

Folgende Cookies zulassen:

Alle akzeptieren

Mehr Infos


Welche Cookies werden gesetzt?

Marketing
_fbp Dieses Cookie verwendet Facebook, um Werbeprodukte anzuzeigen.
Notwendig
PHPSESSID Behält die Einstellungen der Seite des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
robin_marketing_popup Sorgt dafür, dass das Marketing-Popup nicht bei jedem Seitenwechsel erneut aufpoppt.
dwa_cookie_noticed Speichert die Einwilligungen zu den Cookies für ein Jahr. Dieser Cookie kann zurückgesetzt werden, wenn die Einwilligung entzogen werden soll.
Statistik
_pk_id Matomo - Cookie zum Speichern einiger Details über den Benutzer, z. B. der eindeutigen Besucher-ID (anonymisiert), notwendig zum Zählen wiederkehrender Besucher. - Speicherdauer 13 Monate
_pk_ses Matomo-Cookie zur Speicherung Sessionabhängiger Nutzerdaten - Speicherdauer 30 Minuten