Bloggen in Shopware 6 - welches Plugin ist am besten?
11.05.2023 (letztes Update 17.01.2025)
Wenn du mit deinem Blog nachhaltig (und ohne großes Werbebudget) sichtbar werden willst, kommst du an einem Blog nicht vorbei. Mit passenden Blogbeiträgen ziehst du das richtige Klientel in deinen Shop und kannst sogar deine Kunden in Fans verwandeln. Weil ein Blogfeature in der Shopware 6 Community Edition fehlt, benötigst du dazu ein Blog-Plugin, das dich dabei unterstützt.
Nun gibt es inzwischen viele wirklich gute Lösungen in einer Preisspanne von ca. 10 bis 35 Euro pro Monat (eine sogar kostenfrei), was die Entscheidung nicht ganz einfach macht. Da mir die Zeit fehlt, alle Plugins auf Herz und Nieren zu testen, und diese sich ohnehin immer weiter entwickeln, habe ich mich entschieden, diesen Beitrag anders aufzubauen.
Im ersten Teil gebe ich dir Tipps, was du in einem Plugin testen kannst, damit du später nicht böse Überraschungen erlebst. Im zweiten gebe ich einen Überblick über den derzeitigen Blog-Plugin für Shopware Markt, und zeige kurz (wo möglich), was die jeweiligen Besonderheiten eines jeden Plugins sind.
So findest du das perfekte Blog-Plugin für dich
Eines ist wichtig zu wissen: Wenn du dich einmal für ein Plugin entschieden hast, wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit dabei bleiben, denn ein Wechsel ist in aller Regel nicht ohne Datenverlust möglich. Das heißt, wenn du erstmal angefangen hast zu bloggen, wirst du nicht mehr ständig darüber nachdenken brauchen, ob ein anderes Plugin besser passt, weil du sonst alle Blogbeiträge verlierst.
Für mich war DAS übrigens das Hauptargument dafür, in unserem Shop die kostenlose Lösung zu nutzen, die ich dir ganz unten vorstelle. Aber auch diese Lösung hat nicht nur Vorteile (sonst wäre es ja einfach 😝) - dazu auch unten mehr.
Vorab der Tipp: Überlege dir vor produktivem Einsatz so genau wie möglich, welche Anforderungen DU an das Blog-Plugin hast. Wo und wie sollen Blogbeiträge dargestellt werden? Sollen sie gruppierbar sein? Soll es mehrere Autoren geben? Welche Bilder sollen wie eingebunden werden? Ich gebe dir gleich einen Einblick in meine Anforderungen, an denen du dich orientieren kannst. Aber deine können ganz anders sein - deshalb vertraue im Zweifel dir selbst.
Generell empfehle ich dir, bei der Wahl auf dein Bauchgefühl zu achten - und ruhig auch mal während der Testphase den Support zu kontaktieren (insbesondere wenn dir etwas fehlt oder zu schwerfällig geht). Wir unterschätzen oft, wie wichtig unser Gefühl beim Evaluierungsprozess ist.
Meine Anforderungen an ein gutes Plugin
Wichtig vorab: Plugins kommen und gehen. Darum triff deine Wahl mit Bedacht und wähle im Zweifel das Plugin eines Anbieters, den es schon eine Weile gibt und der mit großer Wahrscheinlichkeit auch in ein paar Jahren noch da sein wird. Die Zukunft vorhersehen kann man zwar nie, aber oftmals lässt sich die voraussichtliche Langlebigkeit anhand vorhandener Bewertungen (auch anderer Plugins des Anbieters) und der Aufmachung insgesamt ganz gut abschätzen.
Einfache + intuitive Bedienung
Ohne Frage: Wenn du deine Blogbeiträge nicht schnell und intuitiv erstellen kannst, nützen dir die besten Features nichts. Denn am Ende ist Zeit ja bekanntlich Geld, und eine einfache Bedienbarkeit sorgt dafür, dass du das Plugin oft und gerne benutzt.
Teste daher, welche Schritte nötig sind, bis du einen Blogbeitrag erstellt hast (inklusive Titelbearbeitung, Bildupload und Einbindung deiner Produktempfehlungen etc., siehe unten).
Prüfe vor allem auch, wie problemlos sich Bilder innerhalb (ideal) oder unter (wenn's nicht anders geht) dem Blogbeitrag eingefügt werden können, um a) deine Beiträge optisch aufzuwerten und b) aktuelle Aktionen, Gutscheincodes etc. als Banner einzufügen.
Beachte bei deinen Testläufen, dass eine gewisse Einarbeitungszeit normal ist und es am Anfang schon hier und da ein bißchen holpern kann. Wichtig ist einfach, dass das, was du brauchst, möglich ist und dass du im Ablauf eine gewisse Logik erkennen kannst (leider nicht selbstverständlich, da wir Menschen offenbar alle ein bißchen anders denken).
Teste auch, ob du Blogbeiträge später noch problemlos bearbeiten kannst.
Eine weitere (für mich) wichtige Sache: Kannst du die Blogbeiträge vorbereiten und später einfach aktivieren? Ich habe bei manchen Plugins gesehen, dass von Anfang an ein Veröffentlichungsdatum eingetragen werden muss, was es mir schwer macht, Entwürfe zu Ideen anzulegen, ohne dass diese nach einem gewissen Datum automatisch online gehen. An dieser Stelle bin ich kompromisslos: Wann ich fertig bin, möchte ich selbst entscheiden, und zwar nicht vorher, sondern nachdem ich fertig bin.
Suchmaschinenoptimierung
SEO ist natürlich einer der wichtigsten Punkte überhaupt, wenn es um Bloggen geht (dafür machen wir es ja, oder?).
Die meisten Plugins bieten die Möglichkeit, einen SEO Titel und eine Meta Description für Blogbeiträge anzugeben. Ersteres finde ich gar nicht so wichtig - im Gegenteil, der SEO Titel sollte dem Blogbeitrag-Titel entsprechen, damit ich mir nicht mehr Arbeit machen muss als unbedingt nötig.
Wichtiger ist mir, dass die SEO URL (der Link zu deinem Blogbeitrag) bearbeitbar ist - in meinen Tests wurde er von den meisten Plugins viel zu lang generiert (es ist besser, wenn die SEO URL knapp ist und die wichtigsten Keywords enthält). Zudem sollte bei einer Änderung automatisch für eine Weiterleitung auf die neue Adresse gesorgt werden.
Ideal ist, wenn das Plugin auch den Einsatz von Rich Snippets (für Autor etc.) unterstützt, denn das mögen Suchmaschinen bei Blogs (genauso wie bei Shops) sehr gern.
Auch wichtig und gern übersehen: Deine Blogbeiträge sollten automatisch in deiner Shop-Sitemap eingetragen werden, die du von Google & Co. auslesen lässt. So stellst du sicher, dass deine Blogbeiträge von den Suchmaschinen gefunden werden.
Integration in den Shop
Ein gutes Blog ist ein wichtiger Bestandteil eines Online Shops sein und verdient als solcher auch eine prominente Darstellung - damit es leicht gefunden wird. Prüfe, wie einfach es ist,
- dein Blog als Menüpunkt im Hauptmenü oder / und im Footer einzufügen,
- die neuesten oder meist gelesenen Blogbeiträge in eine Seite (Erlebniswelt, z. B. Startseite) einzubetten,
- Blogbeiträge in deinen Produkten zu verlinken.
Auch die Vernetzung der Blogbeiträge untereinander kann im Laufe der Zeit mit wachsender Beitragszahl wichtiger werden. Interne Verlinkungen spielen auch für deine Suchmaschinenpositionierung eine wichtige Rolle.
Produktempfehlungen
Sicherlich wirst du in deinen Beiträgen früher oder später passende Produkte anbieten wollen. Das sollte möglichst einfach und flexibel gehen, z. B. idealerweise über eine dynamische Produktgruppe oder eine eCommerce-Funktion in den Erlebniswelten.
Da die meisten Plugins inzwischen sowieso Erlebniswelten als Blog-Basis verwenden, sollte das kein Problem sein.
Wenn dein Plugin anders arbeitet (z. B. mit einem eigenen Editor), dann prüfe auf jeden Fall, wie flexibel die Produktintegration ist.
Achte dabei vor allem darauf, dass nicht mehr aktive Produkte automatisch ausgeblendet werden, damit du keine "toten" Empfehlungen in deinem Blog generierst.
Darstellung und Bilder
Das Auge isst mit, sagt man ... Ich finde, dass in einem Blog nicht nur die Informationen, sondern auch die optische Aufmachung bestimmen, wie viel Freude das Lesen macht.
Schaue dir darum auch an, wie die Blogbeiträge später in deinem Shop dargestellt werden (Vorschau- / Listenseite sowie Detailseite).
Ich empfehle dir, dir dafür wirklich die Zeit zu nehmen, einen "echten" Blogbeitrag von A - Z zu erstellen (inklusive wirklich passender Bilder). Denn dabei fallen einem deutlich häufiger die echten Details auf, die das Arbeiten später so mühsam machen können.
Wie ist das z. B. mit dem Teaserbild (das für die Vorschau verwendet wird)? Kannst du es auf der Detailseite als Titelbild verwenden? Oder musst du es sogar nutzen, obwohl du es nicht willst?
Gerade das Erstellen von passenden Bildern kann später enorm Zeit kosten.
Fallen dir weitere Anforderungen ein oder hast du Fragen dazu? Schreibe mir einen Kommentar 👇
Die Plugins
Alle meine Einschätzungen habe ich nach bestem Wissen und Gewissen erstellt (Stand Januar 2025). Der Beitrag wird regelmäßig überarbeitet. Du kennst ein gutes Plugin, das ich hier nicht aufgeführt habe? Schreib mir.
Du bist Anbieter eines der vorgestellten Plugins und der Meinung, ich habe dein Plugin falsch verstanden oder in meiner Einschätzung einen Fehler gemacht? Schreib mir.
Blog inkl. Erlebniswelten
von H1 webdevelopment, ab ca. 27 Euro / Monat, zum Plugin »
Ein hochwertig wirkendes Plugin mit durchdachter Architektur: Du kannst eine Erlebniswelt-Vorlage erstellen und dann im einzelnen Blogbeitrag die Bereiche mit individuellen Inhalten füllen. Unbedingt anschauen!
Übrigens gibt es zu diesem Plugin eine interessante Erweiterung, mit der du auch AI zur Erstellung deiner Blogbeiträge nutzen kannst.
Blog Premium für SW 6
von netzperfekt, ab 10,75 Euro / Monat, zum Plugin »
Ein eher einfach gehaltenes Plugin, das zur Erstellung des Blogbeitrags einen eigenen Editor bereitstellt. Gut geeignet für eher kürzere Beiträge, die aus reinem Fließtext bestehen. Nicht geeignet, wenn du Bilder und Produktempfehlungen integrieren willst.
Blog Pro
von Ongrano, ab ca. 30 Euro / Monat, zum Plugin »
Nach meiner Einschätzung ist dieses Plugin noch recht neu, ohne Bewertungen und mit nur wenigen Downloads. Es wirbt mit besonders vielen SEO-Features, bringt jedoch wie vorgenanntes nur einen eigenen Editor mit, was die Gestaltungsfreiheit für Blogbeiträge sehr einschränkt.
Blog Allrounder
von signundsinn, ab ca. 8 Euro / Monat, zum Plugin »
Ein schönes kleines Plugin zum günstigen Preis. Du kannst Erlebniswelt-Vorlagen für Listen und Detailseiten erstellen, mehrere Bilder und sogar Produkte zuordnen. Die Darstellung ist jedoch sehr fix und muss vermutlich bei Bedarf in den Templates angepasst werden.
Blog
von Atloss GmbH, ab ca. 21 Euro / Monat, zum Plugin »
Ein eher unscheinbares Plugin (wegen des kurzen Namens), das aber mit auffallend guten Bewertungen punktet. Ich glaube, das ist sogar mein persönlicher Favorit - denn es arbeitet ebenfalls mit Erlebniswelten, bietet also eine hohe Gestaltungsfreiheit - und hat sogar durchdachte Features wie ein Inhaltsverzeichnis!
Du kannst Autoren mit zusätzlichen Infos erfassen und sogar Tags (Stichworte) nutzen.
Dieses Plugin werde ich mir auf jeden Fall noch genauer anschauen, im Moment ist es mein Top-Tipp.
Blog Module
von shapeandshift, ab ca. 30 Euro / Monat, zum Plugin »
Ein Plugin, das es offenbar schon länger gibt (> 4.000 Downloads). Es hat enorme Ähnlichkeit mit der kostenfreien Version, die ich in unserem Shop nutze (siehe unten).
Es arbeitet ebenfalls auf Basis der Erlebniswelten. Ich finde es ehrlich gesagt für den Funktionsumfang recht teuer.
Blog für Shopware 6
von Pixeleyes GmbH, ab ca. 12,50 Euro / Monat, zum Plugin »
Ein ebenfalls eher einfach gehaltenes Plugin mit Texteditor. Es können Autoren und Kategorien angelegt werden (mit Zusatzinfos), und du kannst dem Blogbeitrag mehrere Bilder und Produkte zuweisen. Allerdings optisch nicht selbst anpassbar.
Blog/Magazin
von Shop Studio, ab 12,50 Euro / Monat, zum Plugin »
Mein ehemaliger Favorit arbeitet auch nur mit einem Texteditor, wodurch du im Grunde nur reine Textbeiträge erstellen kannst (alles andere ist nur mit massivem Aufwand möglich). Immerhin bietet dieses Plugin - soweit ich gesehen habe - als einziges eine Kommentarfunktion. Wenn du darauf also Wert legst, dann schau es dir unbedingt einmal an.
(Fast) kostenlose Variante von Werkstattl
Eher zufällig sind wir im Herbst auf ein Open Source Plugin für Blogfunktionalität gestoßen, als wir selbst auf der Suche nach einer guten Blog-Möglichkeit waren.
Das Plugin kann allerdings nicht über den Shopware Marktplatz installiert werden, sondern muss heruntergeladen und manuell installiert werden.
Es arbeitet mit Erlebniswelten und bietet sowohl die Möglichkeit, die Beiträge selbst per Erlebniswelt-Feature "zusammenzuklickern" als auch ein Hauptlayout für Blogbeiträge zu erstellen. Dadurch hast du z. B. die Möglichkeit, bestimmte Inhalte immer auf allen Blogbeitragsseiten anzuzeigen (z. B. die Newsletter-Anmeldung unter jedem Blogbeitrag) und bist gleichzeitig im Aufbau des eigentlichen Beitrags super-flexibel.
Es gab allerdings ein paar Punkte, die mir nicht so gefallen haben und wo das WEB-Grips Team Hand anlegen musste. Z. B. habe ich mir den SEO-Slug (SEO URL) editierbar gemacht, um ihn kürzen zu können. Die anderen Anpassungen betrafen vor allem die Darstellung, da ich z. B. ohne Kategorien arbeite und diese daher auch nicht anzeigen lassen möchte.
Jetzt nach dem Review der anderen Plugins überlege ich aber, die Kategorien als eine Art Tags zu nutzen. Muss ich mal ausprobieren, ob das geht.
Was mich ein bißchen stört, ist dass ich ein Erscheinungsdatum angeben MUSS (Pflichtfeld), das ich aber oft noch nicht kenne, wenn ich beginne einen Beitrag zu verfassen. Da ich aber zusätzlich den Beitrag per Toggle aktivieren muss, damit er im Shop erscheint, ist das nicht allzu wild - ich ändere dann beim Live-Schalten einfach das Datum nochmal.
Alles in allem ist es ein super Plugin, zumal es nicht an eine monatliche Gebühr gekoppelt ist. Vor allem, wenn man davon ausgeht, dass man die optische Anpassung ggf. bei jedem Plugin machen würde (wenn man so anspruchsvoll ist wie ich 🙃).
Ein großer Nachteil, den man unbedingt in Betracht ziehen sollte, wenn man auf die Open Source Variante setzen will: Die Weiterentwicklung ist natürlich nicht gewährleistet und auch der Support ist aus nachvollziehbaren Gründen nicht so gut verfügbar.
Für mich mit dem Entwicklerteam im Rücken ist das natürlich eher irrelevant.
Hier gibt es die Sourcen, hier findest du Anleitung und Screenshots - und hier die rechtlichen Infos.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Fazit
Blogging ist eine gute Ergänzung für jeden Online Shop und Plugins gibt es für Shopware 6 inzwischen reichlich. Inzwischen hat sich die Spreu vom Weizen getrennt, so dass du auch davon ausgehen kannst, dass du bei allen verfügbaren Plugins eine solide Qualität erwarten darfst.
Triff deine Auswahl trotzdem mit Bedacht, denn wenn du es mit dem Bloggen ernst meinst, wirst du dich eine ganze Weile an das Plugin deiner Wahl binden.
Wie immer gilt: Wenn ich etwas vergessen oder übersehen haben sollte, etwas sich geändert hat oder du etwas vermisst - schreib mir einfach einen Kommentar.
Solltest du Unterstützung bei der Einrichtung oder Optimierung deines Blogs benötigen, sind mein Team und ich gerne für dich da.
Happy Blogging
🖊 Bettina
Kategorien: Pimp your Shop | Schlagworte: Blog, SEO, Shopware, sichtbarer werden, Verkaufsförderung
Tipps + News für deinen Shopware Online-Shop
Abonniere den Grips-Letter, und erhalte Ideen und Impulse für deinen Shopware Shop, die dir helfen, sichtbarer zu werden, deinen Umsatz zu steigern und Zeit, Geld und Nerven zu sparen. Für 0 Euro direkt in dein Postfach!
Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Ähnliche Beiträge
28.05.2024 | Marketing: SEO & Co.
19.06.2024 | Umsatz ankurbeln
Vollere Warenkörbe - Verkaufsförderung durch CrossSelling im Shopware Shop
11.08.2020 | Marketing: SEO & Co.
10.03.2015 | Marketing: SEO & Co.
Dein tägliches 15-Minuten SEO für die Produkte in deinem Online-Shop (mit Checkliste)