Mehr SEO? Investieren Sie Ihr Geld doch lieber sinnvoll
12.07.2013
Die neue Website Boosting liegt auf meinem Tisch. Ich stelle beim Durchblättern wieder einmal fest, dass sich viele Artikel gar nicht mehr so sehr um die Suchmaschinen-Optimierung drehen, sondern vor allem um die Optimierung der Website. Oder vielleicht war das ja sogar schon immer so.
Die Schwäche vieler Website liegt heute (und vielleicht auch früher schon) nicht hauptsächlich in mangelnder Optimierung, sondern in kleineren und größeren Mängeln, oder nennen wir sie besser Potenziale, in der Benutzerfreundlichkeit, Bedienbarkeit und Funktionalität (Stichworte Usability und Accessibility).
Ich finde, viel zu viele Website- und Shop-Betreiber konzentieren zu viel Mühe und Geld darauf, mehr Besucher auf ihre Website zu holen. Online-Werbung, Suchmaschinen-Marketing und eben auch Suchmaschinen-Optimierung sind die Top-Schlagworte.
Auch zu mir kommen immer wieder Interessenten, deren Website nicht genug abwirft. Eine Website ist ein kostspieliges Projekt, das nicht zum Selbstzweck, sondern immer zur Umsatzgenerierung - direkt oder indirekt - dienen soll. Von daher kann ich das Anliegen durchaus verstehen bzw. genau dafür bin ich ja da! Doch diese Interessenten haben allzu oft nur eines im Blick: Wie kriege ich mehr Leute auf meine Website? (Wie komme ich bei Google auf Platz 1?)
Was aber nützen tausende Besucher, wenn ein entscheidender Button fehlt oder schlecht positioniert ist, so dass er nicht gesehen wird, und der Kauf oder die Anmeldung (die Conversion) gar nicht ausgeführt werden kann?
Oft erhalte ich auf meine Frage, ob eine Besucherstatistik eingesetzt wird, nur ratloses Schulterzucken.
Eine Besucherstatistik ist heutzutage keine Kür mehr (á la "Sie sind der 4.385 Besucher"), sondern absolute Pflicht eines jeden Website- und Shop-Betreibers, der es mit seinem Webauftritt ernst meint! Denn nur mit Hilfe einer Statistik lässt sich beurteilen, ob die fehlenden Besucher tatsächlich der Kern des Pudels sind, oder ob irgendetwas anderes nicht stimmt.
Wenn viele Besucher nur kurze Zeit bleiben - und genau das lässt sich mit Hilfe einer Statistik ermitteln -, dann ist das ein wichtiges Indiz - entweder für ein Problem auf der Website selbst oder für falsch angesetzte Werbung. Beides lässt sich aber nicht durch mehr Werbung beheben, sondern lediglich verschlimmern - und das zu einem hohen Preis.
Nebenbei bemerkt lässt sich mit einer Statistik auch ganz objektiv beurteilen, ob tatsächlich zu wenig Besucher auf die Website kommen :)
Leider ist vielen Website- und Shop-Betreibern gar nicht bewusst, welche Potenziale auf ihrer Website schlummern oder sogar tief und fest "ratzen". Sie glauben, die Website sei ja schließlich am Netz, sie sei erreichbar, hin und wieder trudele auch ein Auftrag rein, funktional muss also auch alles stimmen. Leider ist dem allzu oft nicht so.
Dass das auch viele größere Online-Shops betrifft, beweist einer der Artikel in der Website-Boosting ("Braucht's des? Braucht's des wirklich?"), sehr lesenswert und von mir ausdrücklich zur Lektüre empfohlen.
Ich will damit natürlich nicht sagen, dass Suchmaschinen-Optimierung völlig unnötig sei. Natürlich ist es wichtig, Besucher auf die Website zu lotsen, und den Shop bekannt zu machen. Nur oft besteht kein Gleichgewicht zwischen Optimierung für Google vs. Optimierung für Besucher - oder anders: Budget für Werbung vs. Budget für die Verbesserung der Conversion.
Was also können Sie tun?
Zuerst, ich wiederhole: zuallererst!, installieren Sie sich eine Besucherstatistik. Sie benötigen Daten, Daten, Daten.
Prüfen Sie dann (es kann einige Zeit dauern, bis Sie genug Daten haben) wie viele Besucher Sie wirklich täglich haben, wie lange diese bleiben und wo sie abspringen, also Ihre Website verlassen ohne etwas zu kaufen. Gibt es Häufungen? Das könnte auf Probleme in der Usability hinweisen. Steigen viele schon auf der Startseite aus? Das könnte auf eine falsche Werbestrategie hinweisen. Versuchen Sie herauszubekommen, wo diese Besucher herkommen und warum sie offenbar auf Ihrer Website nicht fanden, was sie suchten. Und versuchen Sie, es besser zu machen. Manchmal lässt sich auch an der Startseite oder Landing Page noch einiges optimieren. Fragen Sie hier im Zweifel den Profi, bei der Suchmaschinen-Optimierung tun Sie es doch auch.
Ach ja, ganz wichtig - lesen Sie hin und wieder auch das Feedback, das Ihre Interessenten und Kunden Ihnen per E-Mail schicken. Hier könnten sich wichtige und nützliche Hinweise auf Optimierungs-Potenziale finden. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, aber leider ist es das immernoch nicht, wie ich als begeisterte Online-Shopping-Kundin immer wieder feststellen muss.
Kategorien: Pimp your Shop | Schlagworte: Benutzerfreundlichkeit, Lohnt sich das?, Online-Marketing, SEO
Tipps + News für deinen Shopware Online-Shop
Abonniere den Grips-Letter, und erhalte Ideen und Impulse für deinen Shopware Shop, die dir helfen, sichtbarer zu werden, deinen Umsatz zu steigern und Zeit, Geld und Nerven zu sparen. Für 0 Euro direkt in dein Postfach!
Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Ähnliche Beiträge
09.06.2024 | Pimp your Shop
Pimp your Kategoriebeschreibung: "Weiterlesen" Button in Shopware
02.03.2009 | Marketing: SEO & Co.
13.07.2020 | Marketing: SEO & Co.
Lohnt es sich, mehrere Shops für verschiedene Suchbegriffe zu betreiben?
10.06.2014 | Marketing: SEO & Co.