10.07.2015
| Zeit, Geld & Nerven
Für Shop-Neueinsteiger, aber auch für Umsteiger, stellt sich ganz zu Beginn die schwierige Frage - welches Shop-System ist für mich das Richtige? Wenn man zu diesem Thema Recherchen anstellt, wird man ganz schnell merken - hier erhitzen sich die Gemüter, denn es lässt sich trefflich darüber streiten.
Und im Zweifel ist man nach den Recherchen genauso schlau wie zuvor, wenn nicht sogar noch ratloser.
zum Beitrag »
27.03.2015
| Pimp your Shop
Wer fleißig seinen Online-Shop weiterentwickelt, weiß: Es gibt immer wieder Situationen, in denen es sinnvoll ist, den Shop für eine Zeit für den Kundenverkehr zu sperren und stattdessen eine Wartungsseite anzuzeigen. Z. B. wenn man ein Update durchführt, ein neues Modul installiert oder ein neues (z. B. mobiles) Layout aufschaltet.
Praktischerweise möchte man selbst aber den vollen Zugriff auf den Shop behalten, um die Änderungen testen zu können.
OXID Shops lassen sich im Administrationsbereich ganz leicht „offline“ nehmen. Dazu haben Sie in den Grundeinstellungen ganz oben ein Häkchen. Dann ist der Administrationsbereich weiterhin erreichbar, der Shop selbst (also das Frontend) aber nicht. Dumm nur, dass man als Shop-Betreiber dann auch keinerlei Zugriff mehr auf das Frontend hat, so dass dort auch keine Tests durchgeführt werden können.
Dabei lässt sich eine Wartungsseite für OXID (und auch für jede andere Website) relativ einfach so erstellen, dass Kunden sie sehen, wenn sie die Website aufrufen, man selbst aber uneingeschränkt auf den Shop kommt.
zum Beitrag »
02.12.2014
| Pimp your Shop
Wenn Sie alle Beiträge dieser Artikelserie aufmerksam gelesen haben, haben Sie vielleicht eine Erkenntnis gewonnen (wenn Sie sie nicht schon vorher hatten): Besser geht es immer.
Es ist wie bei der SEO, es genügt nicht, im Moment die Nase vorn zu haben. Um dauerhaft gegen den Wettbewerb bestehen zu können, muss man am Ball bleiben und sich stetig weiter entwickeln.
Das soll Sie nicht entmutigen, sondern im Gegenteil - es soll Sie motivieren, genauer hinzusehen, nachzudenken, weiterzudenken, es Ihren Besuchern noch einfacher, noch bequemer zu machen, bei Ihnen zu kaufen.
zum Beitrag »
28.10.2014
| Pimp your Shop
Im Wort Besucher steckt sie bereits - die Suche.
Tatsächlich ist die Suche eine der wichtigsten Funktionen in Online-Shops, und dabei gleichzeitig oft auch die mit dem größten Verbesserungspotenzial.
Kaum ein Shop schöpft die Möglichkeiten der Suche voll aus.
Ursprünglich wollte ich einen einzigen Artikel über die Suchfunktion in Online-Shops schreiben. Aber dann habe ich beim Schreiben gemerkt, dass es eigentlich Stoff für eine ganze Artikelserie ist, wenn ich das Thema umfassend beleuchten will. Und das Thema ist es allemal wert, umfassend behandelt zu werden.
Los geht es daher mit der Frage, warum ist die Suchfunktion eigentlich so essentiell für Shops?
zum Beitrag »
03.12.2013
| Pimp your Shop
Duplicate Content bedeutet, dass es mindestens zwei Webseiten gibt, die größtenteils identische Inhalte bereitstellen.
In Online-Shops, die oft 1.000 und mehr Artikel listen, lässt sich das meist nicht vermeiden - wer hat schon die Zeit, für 1.000 Produkte alle Beschreibungen anzupassen und umzuformulieren, so dass sie eindeutig unterschiedlich sind?
zum Beitrag »
17.05.2013
| Umsatz ankurbeln
Dieser Beitrag ist Teil 1 von 6 der Artikel-Serie "Schritt für Schritt zum Newsletter"
[aktualisiert am 21.08.2020]
Du bist selbstständig, gewinnst deine Kunden (auch) online und hast noch keinen Newsletter? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für dich.
Du betreibst einen Online-Shop? Dann solltest du unbedingt weiter lesen.
Ein Newsletter macht einmal etwas mehr Aufwand, nämlich ganz am Anfang, wenn du ihn konzipierst und entwirfst. Anschließend ist er die günstigste und effektivste Marketing-Form, die ich kenne, zumindest online.
zum Beitrag »
12.10.2012
| Umsatz ankurbeln
Dieser Beitrag ist Teil 10 von 11 der Artikel-Serie "Das perfekte Newsletter-Tool"
(Online-)Newsletter-Tools zeichnet aus, das sie unabhängig von deiner Website bzw. deinem Online-Shop funktionieren. Ich habe ja schon einmal ausgeführt, warum das von Vorteil ist.
Aber dieser Umstand hat auch einen großen Nachteil: Die Verwaltung der Newsletter-Abonnenten erfolgt völlig autark von der Website oder dem Shop. Das bedeutet, dass sowohl für die Anmeldung als auch für die Abmeldung separate Formulare eingebunden werden müssen, und die Daten direkt auf der Website weder abgefragt noch verändert werden können.
zum Beitrag »